Mit diesem Release wird emson noch alltagstauglicher und flexibler.

Die Highlights im Überblick:

Bezugsgrößen: Kontext wird zur Kennzahl

Bezugsgrößen wie Nutzfläche, Belegung oder Bettenzahl lassen sich jetzt als veränderliche Zeitreihen je Objekt hinterlegen. So erhalten Verbrauchs- und Emissionswerte einen belastbaren Bezug und werden vergleichbar.

  • Erstellung von Bezugsgrößen-Typen, individuelle Wertzuordnung und Zuweisung zu Strukturknoten
  • Werte behalten ihre Gültigkeit bis zur nächsten Aktualisierung
  • Voll integrierte Visualisierung in allen Chart‑Kacheln und Berichten

Praxisnutzen: Die Funktion adressiert die Anforderung, Bezugsgrößen in Steckbriefen und Objektstrukturen sichtbar zu machen, einfach Kennzahlen bilden zu können und damit operative Entscheidungen zu unterstützen.


Kennzahlen: Schnell, frei und ISO‑50001‑konform

Kennzahlen (wie zum Beispiel EnPIs) können jetzt einfach erstellt, fortlaufend berechnet und überwacht werden – ähnlich wie bei virtuellen Messstellen:

  • Eingangsgrößen: physische Messstellen, virtuelle Messstellen und Bezugsgrößen
  • Kontinuierliche Berechnung als Zeitreihe
  • Darstellung in allen geeigneten Chart‑Kacheln und Berichten
  • Auslegung auf ISO 50001 und Kom.EMS

Der neue Editor orientiert sich am UX‑Muster der virtuellen Messstellen und erlaubt freie, nicht auf vordefinierte Typen beschränkte Formeln. Ziel ist eine schnelle KPI‑Erstellung, belastbare Überwachung und die Grundlage für Quick‑Reports nach ISO 50001.


Überarbeitete Gebäude‑Steckbriefe: Einheitlich und flexibel

Steckbriefe lassen sich nun für Gebäude, Liegenschaften und weitere Objekt‑Typen frei definieren.

  • Einheitliche Struktur über Objekttypen hinweg
  • Einblendung relevanter Daten wie Bezugsgrößen, Dokumente, Fotos
  • Neue Dashboard‑Kachel “Gebäude” für den schnellen Überblick

Das Update greift das wiederkehrende Bedürfnis auf, Objektinformationen und Bezugsgrößen im Tagesgeschäft auffindbar zu machen und in Dashboards nutzbar zu halten.


emson note: Die Zählerdaten-App, komplett überarbeitet

Unsere mobile App für Zählerstände und Vor‑Ort‑Erfassung hat ein großes Update erhalten.

  • Modernisierte UI, vereinfachter Zählerscan, höhere Stabilität
  • Offline‑Modus mit sicherer Synchronisierung
  • Jetzt in den App‑Stores von Google und Apple verfügbar

Damit werden manuelle Erfassungen verlässlicher und schneller – besonders dort, wo keine Schnittstellen oder Internet verfügbar sind.


Dashboards: Teilen im Team und klarere Zeiträume
  • Dashboards lassen sich jetzt auch an Nutzergruppen freigeben. Das vereinfacht die Rechteverwaltung und stellt sicher, dass die richtigen Personen konsistent Zugriff erhalten.
  • Betrachtungszeiträume werden in EasyView und Chart‑Kacheln klarer zusammengefasst. Das erleichtert die schnelle Einordnung und reduziert Rückfragen in Reviews.

Schnittstelle zu Kisters: Automatisierter Energiedaten‑Import

Neu ist die standardisierte Integration zur Kisters‑Plattform. Energiedaten können automatisiert übernommen werden – ein wichtiger Schritt hin zu weniger manueller Arbeit, höherer Datenqualität und schnellerer Inbetriebnahme.


Viele kleinere Verbesserungen und Bug‑Fixes

Neben Performance‑Verbesserungen haben wir UI‑Details geschärft, das Verhalten von Diagrammen in Grenzfällen robuster gemacht und Stabilität in Import‑Pipelines erhöht.


Warum das wichtig ist

Mit Bezugsgrößen und Kennzahlen stärkt emson seine Rolle als praxisnahes EMS für ISO 50001 und Kom.EMS. Die überarbeiteten Steckbriefe und die Team‑Freigaben in Dashboards verbessern die Zusammenarbeit im Alltag. Die Kisters‑Schnittstelle reduziert Einrichtungsaufwand, während die neue emson‑note den manuellen Teil der Datenerfassung zuverlässig abdeckt.


Ausblick

Als nächstes fokussieren wir auf Quick‑Reports für ISO 50001, Benchmarks und weitere UX‑Verbesserungen rund um KPI‑Bewertung und Zielverfolgung.

Weitere Themen